Gymnasium am Stefansberg Merzig stellt mit W.A.N.K. Inc. den Landessieger

, Presse

Im Gymnasium am Stefansberg – der Schule des Landessiegers  - wurden die dreizehn erfolgreichsten Spielgruppen geehrt. Die Ehrung mit Überreichung der Preise und Urkunden übernahmen der Verbandspräsident und Schirmherr des Planspiels Börse Franz Josef Schumann, Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich und der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Merzig-Wadern, Siegfried Eckert.

Das Planspiel Börse ist für die saarländischen Sparkassen ein fester Bestandteil ihrer umfangreichen Veranstaltungspalette und in die wirtschaftspädagogische Unterstützung der Schulen integriert. Wenn jedes Jahr im Herbst das Planspiel Börse die Schüler auf spielerische Art und Weise motiviert, sich in einem europaweiten Wettbewerb mit den Themen Finanzen und Wirtschaft zu beschäftigen, leisten die Sparkassen einen nachhaltigen Beitrag zur finanziellen Bildung.
Diese wirtschaftspädagogische Dimension der Börse haben die saarländischen Sparkassen früh genutzt,  um mit den Schülern aller Schulgattungen die Abläufe an den Märkten spielerisch zu verdeutlichen. Die teilnehmenden Jugendlichen schlossen sich auch 2009 wieder in Teams zusammen und erarbeiteten allein im Saarland mit 781 Depots Strategien im Wertpapiergeschäft. Ziel war es, das fiktive Startkapital signifikant zu erhöhen. Gemeinsam wurde dabei entschieden, welche der Wertpapiere die Erfolg versprechenden sind und wie lange sie im Depot gehalten werden sollen. Die Schüler erweitern damit ihr wirtschaftliches Grundwissen, lernen wie und wo man sich Informationen über Börse, Aktien und Unternehmen beschafft und wie diese zu bewerten sind. 

In der Spielzeit vom 5. Oktober bis 15. Dezember 2009 wurden auf diese Weise von den Teams über eine Million  Wertspapieraufträge mit einem Umsatzvolumen von 4,7 Milliarden Euro abgewickelt. Europas größtes Börsenspiel bleibt in seiner 7. Spielrunde weiterhin auf hohem Niveau.

Die knappe Zeitspanne reichte aus, um das fiktive Spielkapital zu vermehren. Platz eins im Saarland belegte die Spielgruppe „W.A.N.K. Inc.“ des Gymnasiums am Stefansberg, betreut durch die Sparkasse  Merzig-Wadern mit einem Depotwert von 55.996,77 Euro. Den zweiten und dritten Sieger stellt die Sparkasse Saarbrücken mit den Spielgruppen „the fourios four“ und „SuTaJo“, die das Spiel mit Depotwerten von 55.226,44 und 55.154,58 Euro beendeten. Beide Gruppen kommen vom Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium in Saarbrücken.

Auch die Spielgruppe „He-Man“ vom Kaufmännischen Berufsbildungszentrum Saarbrücken wurde von der Sparkasse Saarbrücken betreut und belegt mit 55.110,16 Euro den vierten Platz. Ihr folgen die fünftplatzierten, die Spielgruppe „Mr und Mrs Dax“ vom Cusanus Gymnasium St. Wendel mit einem Depotgesamtwert von 55.046,33 Euro. Die Spielgruppe wurde von der Kreissparkasse St. Wendel unterstützt. Mit Rat und Tat stand die Sparkasse Saarbrücken auch ihrem Team „FF Investment-Crew“ vom Kaufmännischen Berufsbildungszentrum Halberg, das mit 54.736,98 Euro den sechsten Platz belegen konnte. Die“Bulli1“ des Kaufmännischen Berufsbildungszentrums Saarlouis  landeten mit Hilfe der Kreissparkasse Saarlouis und mit einem Depotgesamtwert von 54.724,03 Euro auf Rang sieben. Platz acht erreichten „Die Abzocker“ mit 54.497,62 Euro. Sie wurden betreut durch die Sparkasse Merzig-Wadern. Auf Platz neun landete mit 54.479,35 Euro das Team „O Galgo“ der Marienschule Saarbrücken, betreut durch die Sparkasse Saarbrücken. Die Spielgruppe „Die_Roten“ vom Kaufmännischen Berufsbildungszentrum Saarlouis belegte mit einem Depotgesamtwert von 54.252,02 Euro und mit Unterstützung der Kreissparkasse Saarlouis  den zehnten Platz in der saarländischen Wertung.

Neu war, dass 2009 auch sogenannte Nachhaltigkeitsaktien gesondert gewertet wurden. Dieser Aspekt trägt dazu bei, wirtschaftliche Vorgänge und Handlungsweisen von Unternehmen zu bewerten. Ein Unternehmen kann demnach beurteilt werden, ob es zukunftsorientiert denk und arbeitet. Wichtig dabei ist, dass Nachhaltigkeit nicht alleine eine ökologische Ausrichtung bedeutet. Ein Unternehmen kann langfristiges Denken auch in ökonomischer und sozialer Hinsicht beweisen. Die Teilnehmer lernten, sich mit ökonomischen Fragen kritisch auseinanderzusetzen und daraus Entscheidungen für ihr Depot zu entwickeln. Eine Nachhaltigkeitsauswertung der Depots vermittelte die Bedeutung von nachhaltigem und langfristigem Anlageverhalten bei Wertpapieren.

Eine weitere Gewinnchance – der Tipp auf den EuroStoxx50
Neben dem täglichen Handel konnten die Teams auch mit der Tippabgabe auf den Wert des EuroStoxx50 zum Spielende (2.876,45 Punkte) Preise gewinnen. Den besten Treffer landeten „Nika“ vom Christian-von-Mannlich-Gymnasium Homburg, betreut von der Kreissparkasse Saarpfalz. Bereits am 9. November sagten sie einen Wert von 2.876,43 Punkten voraus.

Die besten Auszubildendengruppen kommen in diesem Jahr von der Sparkasse Merzig-Wadern und der Kreissparkasse St. Wendel. Mit konventionellen Aktien wurde die Gruppe „We love Börse“ von der Sparkasse Merzig-Wadern mit einem Depotgesamtwert von 4.512,98 Euro Landessieger. Mit Nachhaltigkeitswerten siegten die „Panzerknacker GmbH“ mit 53.503,36 Euro von der Kreissparkasse St. Wendel. Die St. Wendeler Gruppe vertrat das Saarland bei  der Bundessiegerehrung der deutschen Sparkassenauszubildenden in Stuttgart.

Für Präsident Schumann steht Merzig im Mittelpunkt des Börsengeschehens des Saarlandes, denn Merzig stellt die Landessieger sowohl bei den Schüler- als auch bei den Azubiteams. Auch bei der kommenden Spielrunde 2010  wird laut Schumann die Nachhaltigkeit hoch im Kurs stehen. Die Zeit der reinen Gewinnmaximierung ist vorbei. 

Die Finanzkrise hat gezeigt, dass die Ausrichtung am langfristigen Unternehmenserfolg wieder an Bedeutung gewinnt. Deshalb werden auch zukünftig nachhaltige Anlagestrategien bei Deutschlands größtem Börsenspiel im Mittelpunkt stehen.

Insgesamt erhielten die siegreichen Gruppen aus den Händen von Verbandspräsident Franz Josef Schumann und Sparkassendirektor Siegfried Eckert Urkunden und Geldpreise bzw. DekaFonds-Anteile im Gesamtwert von 3.200 Euro. Die Schulen der fünf Hauptgewinner erhielten Anerkennungspreise über 1.250 Euro.
Auf Bundesebene erreichte das Team „Küstenjungs“ aus Oldenburg mit konventionellen Aktien den 1. Platz und konnte sich in gut zehn Wochen gegen 46.000 Konkurrenten in ganz Europa durchsetzen. Mit einem abschließenden Depotwert von 59.622,98 Euro gewannen die Nordlichter die bundesdeutsche Gesamtwertung und belegten im europaweiten Ranking den zweiten Platz. Kaum weniger Rendite erreichten die „Börsenjungler“ aus Düsseldorf mit einer Abschlussrendite von 8.312,25 Euro. Sie erzielten ihre Gewinne mit Nachhaltigkeitswerten.

Gemeinsamt mit den Schülerteams aus Deutschland haben auch Schüler aus Frankreich, Italien, Luxemburg, Österreich, Spanien und Schweden die Börsennachrichten und Kursentwicklungen in diesem Herbst  verfolgt. Das beste nichtdeutsche Team kommt aus Italien. Die Spielgruppe „I Gianduiotti“, betreut von der Cassa di Risparmio die  Ravenna, erreichte einen Depotwert von 59.777,40 Euro.