Übernachtungsboom im Saar-Tourismus
Saar-Betriebe gut aufgestellt
Die saarländische Tourismusbranche kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Übernachtungszuwächse von fast 13 Prozent haben das Saarland zum dynamischsten aller Bundesländer im Jahr 2013 gemacht und im Bundesländerranking auf Platz 1 der Übernachtungsentwicklung katapultiert. Dieser Trend setzt sich bisher auch in 2014 fort. Das ist ein Ergebnis des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014, dessen Eckpunkte der Sparkassenpräsident Dr. Alfons Lauer, die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Anke Rehlinger, und der Geschäftsführer der dwif-Consulting, Prof. Dr. Mathias Feige, heute vorgestellt haben.
Hauptgrund für den Übernachtungsboom ist der Ferienpark Bostalsee, der gerade sein einjähriges Bestehen gefeiert hat. Aber auch ohne diesen Sondereffekt würde der Tourismus im Saarland wachsen. Dabei wird deutlich, dass vor allem der Städtetourismus ein wichtiger Faktor ist. So hat der Regionalverband Saarbrücken mit zweistelligen Wachstumsraten im Vorjahr (+16,5%) ebenfalls einen entscheidenden Beitrag zu der positiven Entwicklung geleistet.
Damit sich der Positivtrend auch künftig fortsetzt, muss sich die Branche kontinuierlich aktuellen Herausforderungen anpassen und zukunftsfähige Angebote entwickeln. Sparkassenpräsident Dr. Alfons Lauer: „Wir wissen, dass unsere Tourismusbetriebe derzeit betriebswirtschaftlich gut aufgestellt sind, die Gewinnmargen und die Innenfinanzierungskraft sind stabil und die Investitionsquote stieg in den letzten Jahren. Allerdings sehen wir, dass jüngst die Investitionsneigung zurückgeht und das ist ein gefährlicher Trend. Denn der Wettbewerb zieht immer weiter an und Investitionen sind laufend notwendig, um Trends folgen zu können und Qualität und Service auf hohem Niveau zu halten“.
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger bekräftigte, dass die Landesregierung die Tourismusbranche auch weiterhin unterstützen wird. So werde die Tourismusstrategie bis 2025 fortgeschrieben. Rehlinger: „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, sowohl der Branche als auch politischen Entscheidungsträgern eine fundierte Handlungsanleitung für die kommenden Jahre zu geben, um die Wettbewerbsfähigkeit der Tourismuswirtschaft zu stärken. Genauso wichtig ist aber auch die finanzielle Förderung privater und öffentlicher Infrastrukturen. Wir beabsichtigen daher, trotz knapper Haushaltsmittel, die Tourismusförderung auch weiter auf hohem Niveau zu halten“.
Das Sparkassen-Tourismusbarometer wird seit 2005 vom dwif in Berlin im Auftrag der saarländischen Sparkassen und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr erstellt. Es ist ein wichtiger Gradmesser für die Entwicklung der Branche und gibt grundlegende Handlungsempfehlungen für alle in der Tourismusbranche agierenden Entscheidungsträger. Das vollständige Barometer wird am 19.11.2014 vorgestellt und zeitgleich der Jahresbericht 2014 veröffentlicht. Schwerpunkt ist die Wettbewerbsfähigkeit der saarländischen Tourismusbetriebe.