Handwerk zeigt sein Kreativpotenzial
Unternehmen mit dem Förderpreis der Sparkassen Finanzgruppe für innovatives und kreatives Handwerk geehrt
Saarbrücken, 17.11.2015 - Ob Geigen mit fünf Saiten, zukunftsweisende Empfangstheken, nachhaltiges Verkaufen im „Vortagsladen“ oder neuartige Hydrolifte – ausgefallene Ideen der Handwerker ringen um die Krone des neunten Förderpreises für innovatives und kreatives Handwerk. „Handwerk steht für Einfallsreichtum und Innovation. Mit dieser Stärke nehmen unsere Unternehmer die Herausforderung des Wettbewerbs an und entwickeln immer wieder Produkte und Dienstleistungen die faszinieren“, konstatiert HWK-Präsident Bernd Wegner bei der Verleihung des Förderpreises.
Den diesjährigen Preisträgern gratulierte die stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin, Anke Rehlinger, im Rahmen einer Feierstunde im Großen Saal der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK). „Wir brauchen Wettbewerbe wie diesen, denn sie machen das kreative Potenzial des saarländischen Handwerks sichtbar und schaffen Anreize für Weiterentwicklung und Innovation. Dies ist auch für andere traditionelle Wirtschaftsbereiche beispielhaft und wichtig, um die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes voranzubringen“, so Rehlinger. Gemeinsam mit HWK-Präsident Bernd Wegner und Hans-Werner Sander, erster stellvertretender Verbandspräsident des Sparkassenverbandes Saar, überreicht sie die mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Preise an die Sieger.
- Den ersten Preis erhält die ATC Lift GmbH aus St. Ingbert für einen neuentwickelten Hydrolift zur Überwindung von Treppenstufen.
- Zweiter Preisträger ist die Visundi GmbH aus Saarbrücken für die Gestaltung des Bildbandes SaarWunderland.
- Zwei dritte Preise gehen an:
- die Josef Welling GmbH aus Saarwellingen für das Projekt „Vortagsladen“.
- Glasmalerei Frese GmbH aus Saarbrücken für die Gestaltung der polygonale Prallscheibe.
- Fünf vierte Preise erhalten:
- Kunsthandwerker Mathias Lehr aus Schwallbach für die Entwicklung der Legierung Corinthium Aes.
- Spielgerätebauer Klaus Forster für seine Spielgeräte und Spiellandschaften
- Schreinerei Raphael Haas aus Schwalbach-Elm für seine individuell gestaltete Empfangstheke aus Staron
- Aspekteins GmbH (Fotografen) aus Saarbrücken für die 360° Video-Technologie
- Geigenbauer Artem Petrovichev aus Sulzbach für seine Geige mit fünf Saiten.
• Der Sonderpreis für eine herausragende, langlebige Handwerksleistung geht an die Orthopädie Berthold Kraus GmbH aus Saarbrücken für die Saarbrücker Frühversorgungsorthese.
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger betont in ihrem Festvortrag: „Handwerk und Innovation stehen in einem wechselseitigen Verhältnis. Kreatives Handwerk schafft Innovation, während wir dafür sorgen müssen, dass auch das traditionelle Handwerk die Herausforderungen, die eine fortschreitende Digitalisierung mit sich bringt, meistern kann. Dazu gehört auch, dass Design und Informationstechnologie in den Handwerksbetrieben als Mehrwert und Wettbewerbsvorteil erkannt werden. Kreativität und Talente müssen gefördert werden, neue Technologien sollen Einzug halten in Schulen, Ausbildung und Studiengänge.“
Präsident Hans-Werner Sander erklärt, dass die Sparkassen-Finanzgruppe Saar mit dem Förderpreis einen Beitrag zur Zukunftsentwicklung des Handwerks im Saarland leisten wolle. Hervorragende handwerkliche Leistungen auf den Gebieten der Produkt- und Verfahrensinnovation sollen so einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.
Der Juryvorsitzende Professor Dr. Markku Klingelhöfer von der Hochschule für Technik und Wirtschaft stellt im Anschluss die Preisträger und ihre Bewerbungen vor. Insgesamt werden zehn dotierte Preise und neunzehn Anerkennungen vergeben. Auch in diesem Jahr hatte es die Jury, die aus Vertretern der Sparkassen-Finanzgruppe, der HWK, der Hochschule für Technik und Wirtschaft und der Hochschule der Bildenden Künste bestand, nicht leicht, aus den vielen Bewerbungen die Kreativsten herauszufiltern.
Präsident Bernd Wegner lobt die Kreativität der Wettbewerbsbeiträge. “Sie haben einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, das Image des Handwerks in der Öffentlichkeit positiv zu prägen.“ Wegner weist in seiner Begrüßung auf die große Resonanz der diesjährigen Ausschreibung hin. 29 Bewerbungen sind bei der Jury eingegangen. Gegenüber 2013 ist das ein Zuwachs von 26 Prozent (2013: 23 Bewerbungen).
Der Förderpreis für innovatives und kreatives Handwerk im Saarland wird in diesem Jahr bereits zum neunten Mal vergeben. Mit ihm zeichnen die Initiatoren Handwerksunternehmen, einzelne Handwerker oder Entwicklungsgemeinschaften von Wissenschaftlern und Handwerkern aus, die hervorragende Leistungen in Bereichen wie der Produkt- und Verfahrensinnovation erbracht haben. Es werden speziell die Aktivitäten ausgezeichnet, die die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksunternehmen stärken, zu einem schonenden Umgang mit der Natur führen oder zur Verbesserung des Handwerker-Images in der Öffentlichkeit beitragen. „Dabei wird besonders darauf geachtet, dass es sich um praxistaugliche Ideen oder Entwicklungen handelt, die möglichst viele Handwerker zum Nachahmen anregen oder von denen das Handwerk auf andere Weise profitieren kann“, erklärt Prof. Klingelhöfer.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Handwerkskammer des Saarlandes
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Dietmar Henle
Tel.: 0681/ 58 09 114
Fax: 0681/ 5809 222 114
E-Mail: d.henle(at)hwk-saarland.de
Sparkassenverband Saar
Pressesprecher
Klaus Faber
Tel: 0681 9340-170
Fax: 0681 9340-177
E-Mail: Klaus.Faber@SVSaar.de