6. Förderpreis für innovatives und kreatives Handwerk

, Presse

Die Sparkassen-Finanzgruppe und die HWK des Saarlandes vergeben 2009 den „6. Förderpreis der Sparkassen-Finanzgruppe für innovatives und kreatives Handwerk“. Der begehrte Preis für Handwerker wird seit 1998 in regelmäßigem Turnus vergeben und ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert.

Die Initiatoren wollen damit Handwerksunternehmen, einzelne Handwerker oder Entwicklungsgemeinschaften von Forschern und Handwerkern auszeichnen, die hervorragende Leistungen in Bereichen der Produkt- und Verfahrensinnovation erbracht haben. Speziell werden Aktivitäten ausgezeichnet, die die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksbetrieben stärken, zu einem schonenden Umgang mit der Natur führen oder zur Verbesserung des Handwerker-Images in der Öffentlichkeit dienen können.

Das Ausschreibungsfaltblatt kann ab 1. März bei der HWK, Bereich Unternehmensberatung, beim Sparkassenverband Saar und bei allen Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe – Sparkassen, SaarLB, LBS und SAARLAND Versicherungen – abgeholt werden. Anmeldeschluss ist der 15. August 2009.

Die Entscheidung über die Preisvergabe im Gesamtwert von 15.000 Euro trifft eine Jury, die sich aus Vertretern der Sparkassen-Finanzgruppe Saar, der HWK des Saarlandes, der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes und der Hochschule für Bildende Künste zusammensetzt. Die Preisverleihung findet am Dienstag, 12. November 2009 im Rahmen einer Festveranstaltung im Großen Saal der Handwerkskammer statt.

Detailinformationen zum Wettbewerb
Wie bei den Ausschreibungen der Vorjahre ist die Bewerbung formlos zu stellen. Sie soll folgendes beinhalten:

  • Angaben zur Person des Bewerbers
  • Beschreibung der auszuzeichnenden Leistung/Idee/ Umsetzung/Erfolge
  • Ggf. weitere wesentliche Informationen, je nach Art der Leistungen (z. B. Kopien von Schutzrechtsurkunden und Gutachten u.s.w.)

 Die Unterlagen sind in 3facher Ausfertigung einzureichen und sollen das Format DIN A4 nicht überschreiten. Die Beschreibung  soll kurz und prägnant abgefasst  sein. Sie sollen das Wirkprinzip und den Nutzen der Entwicklung nachvollziehbar darstellen.  

Folgendes Gliederungsmuster wird empfohlen: Arbeitsweise und Funktionsprinzip der Entwicklung, technische, wirtschaftliche und/oder ökologische Vorteile, Neuigkeitsvorsprung und Reifegrad, Anwendungsbreite, Abgrenzung gegenüber konkurrierenden Produkten und Verfahren, Stand der Schutzrechte, Marketingkonzept (gegebenenfalls Lizenznehmer), Finanzierungskonzept.

Weitere Informationen zu dem Wettbewerb gibt es bei der

HWK-Beratungsstelle für Denkmalpflege und Gestaltung, Dr. Rudolf Garber, Tel.: 06 81/58 09-1 38, Fax: 06 81/58 09-222-138, email:  r.garber(at)hwk-saarland.de

und beim Sparkassenverband Saar

Klaus Faber, Tel.: 06 81/ 93 40-1 70, Fax: 06 81/93 40-1 77, email: klaus.faber@svsaar.de