Vermögensbarometer 2025: Getrübte Konjunktur und wirtschaftliche Lage im Saarland spiegeln sich in der finanziellen Situation der Saarländer:innen wider
Saarbrücken, 29. Oktober 2025: Die wirtschaftliche und konjunkturelle Lage im Saarland ist angespannt – das spüren viele Saarländerinnen und Saarländer zunehmend in ihrem Alltag. Steigende Preise, schwächere Konjunkturaussichten und schwierige Rahmenbedingungen in der saarländischen Industrie hinterlassen spürbare Auswirkungen auf die persönliche Einschätzung der eigenen Finanzen. Das zeigt das aktuelle Vermögensbarometer 2025 „Sparen trifft Wertpapiere“, die jährliche Erhebung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) zum Weltspartag.
Im bundesweiten Vergleich beurteilen die Menschen im Saarland ihre finanzielle Situation deutlich zurückhaltender:
38 Prozent bewerten ihre finanzielle Lage als gut oder sehr gut – im Bund liegt der Wert bei 41 Prozent. 29 Prozent sagen „es geht“ (Bund: 36 Prozent), während 33 Prozent ihre Situation als eher schlecht oder schlecht einschätzen (Bund: 23 Prozent). Damit liegt die finanzielle Zufriedenheit im Saarland unter dem Bundesdurchschnitt und hat sich im Vergleich zum Vorjahr (2024: 39 Prozent gut oder sehr gut, 25 Prozent schlecht oder eher schlecht) leicht verschlechtert.
„Die Saarländerinnen und Saarländer schätzen ihre finanzielle Lage derzeit kritischer ein als im Vorjahr. Dies spiegelt die wirtschaftliche Unsicherheit wider, die viele Haushalte im Saarland aktuell beschäftigt“, sagt Dr. Christian Molitor, Geschäftsführer desSparkassenverbandes Saar.
Blick in die Zukunft – Zuversicht bleibt
Trotz der eingetrübten Stimmung zeigen die Saarländerinnen und Saarländer einen verhalten optimistischen Blick nach vorn: 43 Prozent der Befragten erwarten, dass sich ihre finanzielle Situation in den kommenden zwei Jahren verbessert – ein Wert, der über dem Bundesdurchschnitt (41 Prozent) liegt und deutlich höher ausfällt als im Vorjahr.
„Diese Zahlen zeigen: Die Saarländerinnen und Saarländer resignieren nicht“, erklärt Dr. Molitor. „Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen vertrauen die Menschen und Unternehmen im Saarland offensichtlich weiterhin in ihre Fähigkeit, auch herausfordernde Phasen erfolgreich zu meistern.“
Wertpapiere: Zurückhaltung und Informationsbedarf
Nur 27 Prozent der Saarländerinnen und Saarländer schätzen ihren Kenntnisstand zu Wertpapieren als gut oder sehr gut ein (Bund: 28 Prozent). Auch der tatsächliche Wertpapierbesitz bleibt niedrig: Lediglich 20 Prozent haben schon einmal Wertpapiere besessen – bundesweit sind es 28 Prozent.
„Die Zahlen verdeutlichen, dass das Potenzial für langfristige Geldanlage am Kapitalmarkt im Saarland noch nicht ausgeschöpft ist“, so Molitor. „Es braucht mehr finanzielle Bildung und niedrigschwellige Zugänge, um den Menschen im Saarland die Vorteile von Wertpapieren und anderen Anlageformen verständlich zu machen. Dabei ist entscheidend, die langfristigen Perspektiven zu vermitteln.“
Sparen bleibt wichtig – Vertrauen in Sparkassen stabil
Das Vertrauen in die Sparkassen ist binnen eines Jahres um ein Prozent auf 37 Prozent gestiegen, wie die Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Kantar zeigen. „Gerade in finanziellen Fragen zählt Vertrauen – und das bringen die Menschen unseren Sparkassen in besonderem Maße entgegen“, sagt Dr. Molitor.
Mit 16 Prozent folgen die Volks- und Raiffeisenbanken, die ING liegt bei 13 Prozent, Deutsche Bank bei 9 Prozent, Commerzbank bei 7 Prozent, die Postbank sowie Trade Republic bei 6 Prozent und N26 bei 3 Prozent.
Hintergrund
Das Vermögensbarometer wird seit 2005 jährlich vom DSGV erhoben. Zwischen dem 4. und 23. Juli 2025 befragte das Meinungsforschungsinstitut Kantar im Auftrag des DSGV über 4.800 Menschen ab 16 Jahren online zu ihrer finanziellen Situation, ihren Spar- und Anlagegewohnheiten sowie zu ihrer Altersvorsorge. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahren; für jedes Bundesland wurden mindestens 300 Teilnehmer:innen berücksichtigt. Auf dieser Grundlage wurden auch die Ergebnisse für das Saarland ermittelt.
Weitere Informationen zum Vermögensbarometer 2025 sind ab Mittwoch, 29. Oktober 2025, 13:00 Uhr, abrufbar unter: https://www.dsgv.de/newsroom/presse
