4. Saarländischer Nachhaltigkeitspreis für 12 vorbildliche Projekte im Saarland

, Presse

Saarbrücken, 9. Oktober 2025 - Das Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken hat den 4. Saarländischen Nachhaltigkeitspreis 2025 gewonnen, dotiert mit einem Preisgeld von 5.000 Euro, für das Projekt „Jedem Kind sein Fahrrad“.

Die Sparkassen-Finanzgruppe Saar und RADIO SALÜ haben am 9. Oktober 2025 in Zusammenarbeit mit dem saarländischen Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz den 4. Saarländischen Nachhaltigkeitspreis verliehen. Zwölf herausragende Projekte, die sich um eine nachhaltige Entwicklung im Saarland bemühten, wurden im Saarbrücker Saarrondo mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro ausgezeichnet. Das Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken, das im öffentlichen Online-Voting die meisten Stimmen erhielt, bekam zusätzlich ein Preisgeld von 5.000 Euro und wurde zum Gewinner des Wettbewerbs gekürt. Mit dieser Initiative stellt das Stadtteilbüro sicher, dass jedes Kind im Stadtteil ein eigenes Fahrrad erhält und unterstützt damit sowohl die nachhaltige Mobilität als auch die Förderung von sozialer Teilhabe.

„Es ist beeindruckend, wie viele Menschen und Organisationen im Saarland mit innovativen Projekten vorangehen und Nachhaltigkeit aktiv umsetzen“, sagte Frank Saar, Landesobmann der saarländischen Sparkassen und Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Saarbrücken. „Als Sparkassen-Finanzgruppe Saar sehen wir es als unsere Verantwortung, diese Initiativen sichtbar zu machen und den Menschen hinter diesen Projekten die Wertschätzung zu geben, die sie verdienen. Die Preisträgerinnen und Preisträger sind wahre Vorbilder, die uns zeigen, dass Veränderung nicht nur möglich, sondern auch erfüllend ist. Sie leisten täglich einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft und inspirieren uns, selbst aktiv zu werden und Verantwortung zu übernehmen. Mein besonderer Dank gilt unseren Partnern, dem saarländischen Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz sowie RADIO SALÜ, die diesen Preis gemeinsam mit uns ermöglichten“, so Saar.

Die Ehrungen wurden von Frank Saar, Petra Berg, saarländische Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, und Axel Musolff, Geschäftsführer von RADIO SALÜ, vorgenommen. Der Abend wurde von Nicola Heffungs moderiert und durch die Unterhaltung von Zauberer Kalibo bereichert.

„Der Saarländische Nachhaltigkeitspreis repräsentiert auch in seiner vierten Runde die Vielfältigkeit und Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsinitiativen im Saarland“, sagte Ministerin Petra Berg. „Die zwölf Preisträger engagieren sich über den beruflichen Alltag hinaus mit Leidenschaft für eine nachhaltige Zukunft. Der Preis würdigt nicht nur die herausragenden Projekte, sondern auch den Mut, neue Wege zu gehen und Veränderungen anzustoßen. Ich freue mich, dies unterstützen zu dürfen“, so Berg.

RADIO SALÜ Geschäftsführer Axel Musolff fügte hinzu:
„Wir freuten uns sehr, dass uns auch in diesem Jahr eine Vielzahl an kreativen Initiativen von Privatpersonen, Vereinen, Schulen, Kindergärten und Firmen erreichte. Nachhaltigkeit begann in unserem unmittelbaren Umfeld, und das hatten die Hörerinnen und Hörer mit ihren Einsendungen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Mit der Auslobung des Saarländischen Nachhaltigkeitspreises gaben wir den Projektgeberinnen und Projektgebern die wertschätzende Stimme, die sie für ihr beispielhaftes Engagement verdient hatten. Wir bedankten uns an der Stelle bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.“

Preisträgerinnen und Preisträger:

  • Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken – „Jedem Kind sein Fahrrad“
  • ASV Luisenthal e.V.
  • BUND Landesverband Saarland e.V.
  • Förderverein der Martin-Luther-King-Schule Saarlouis
  • Freie Waldorfschule Saar-Hunsrück e.V.
  • Geschwister-Scholl-Schule, Blieskastel – Ökologische Umgestaltung des Schulgeländes
  • NABU Ortsgruppe Neunkirchen
  • Schule am Kappwald – Förderschule Lernen
  • Schulverein der Grundschule Friedrich von Schiller Wiebelskirchen e.V.
  • SC Blieskastel/Lautzkirchen e.V.
  • SWingRope – Mini-Demonstrator für Windstrom ohne Rotor
  • TGSBBZ Saarlouis (Technisch-Gewerbliches und Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum Saarlouis)

Hintergrund:

Der Saarländische Nachhaltigkeitspreis wurde im Jahr 2022 von der Sparkassen-Finanzgruppe Saar und RADIO SALÜ in Zusammenarbeit mit dem saarländischen Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz ins Leben gerufen. Der Preis würdigt jährlich herausragende Projekte im Bereich ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit.