6. „Förderpreis für innovatives und kreatives Handwerk“ vergeben

, Presse

Sparkassen-Finanzgruppe und HWK überreichen Preise

Die Preisträger des 6. Förderpreises für innovatives und kreatives Handwerk wurden im Rahmen einer Feierstunde im Großen Saal der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) ausgezeichnet. Der Präsident des Sparkassenverbandes Saar, Franz Josef Schumann, und HWK-Präsident Hans-Alois Kirf überreichten die Preise und Anerkennungen.

•    Den ersten Preis erhielt das Feinwerkmechanikerunternehmer Maus GmbH & Co. KG aus Weiskirchen.

•    Zweiter Preisträger ist Michael Puhl von der Hufbeschlag-Schmiede GmbH aus Losheim am See.

•    Der dritte Preis ging an Tischler Karl-Heinz Conder aus Schmelz-Hüttersdorf.

Den Sonderpreis nahm Dieter Kitto von der Werkzeug- und Maschinenbau GmbH aus Blieskastel in Empfang. In seiner Begrüßung hob Kirf hervor, dass die Wettbewerbsbeiträge die Innovationskraft und die Kreativität, die dem Handwerk nach wie vor innewohnt, eindrucksvoll unterstreichen. Er freue sich zudem über die große Resonanz auf die diesjährige Ausschreibung. Schumann stellte heraus, dass die Sparkassen - Finanzgruppe Saar mit dem Förderpreis einen Beitrag zur Zukunftsentwicklung des Handwerks im Saarland leisten wolle. Hervorragende handwerkliche Leistungen auf den Gebieten der Produkt- und Verfahrensinnovation sollen so einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Beide Präsidenten betonten, dass Handwerk und Sparkassen seit jeher enge Partner seien. Den Festvortrag zur Preisverleihung mit dem Thema „Einfühlungsvermögen und Kreativität in der Kommunikation“ hielt Frau Professor Dr. Andrea Gröppel-Klein, Leiterin des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes.

Der Juryvorsitzende Professor Dr. Holger Buck stellte im Anschluss die Preisträger und ihre Bewerbungen vor.
Insgesamt reichten 35 Betriebe ihre Bewerbungen ein, die von den Juroren begutachtet wurden. Traditionell werden drei Preise, ein Sonderpreis sowie eine Reihe von dotierten Anerkennungen vergeben. Das Spektrum der kreativen Handwerker erstreckt sich von den Goldschmiedearbeiten bis zum Alarmanlagenbau, vom Tischler bis zum Maschinenbauer. Auch in diesem Jahr hatte es die Jury, die aus Vertretern der Sparkassen-Finanzgruppe, der HWK, der Hochschule für Technik und Wirtschaft und der Hochschule der Bildenden Künste bestand, nicht leicht aus den vielen Bewerbungen die Kreativsten herauszufiltern.

Der Förderpreis für innovatives und kreatives Handwerk im Saarland wird bereits zum sechsten Mal vergeben. Mit dem auf insgesamt 15.000 Euro dotierten Preis wollen die Initiatoren Handwerksunternehmen, einzelne Handwerker oder Entwicklungsgemeinschaften von Wissenschaftlern und Handwerkern auszeichnen, die hervorragende Leistungen in Bereichen wie der Produkt- und Verfahrensinnovation erbracht haben. Es werden speziell die  Aktivitäten ausgezeichnet, die die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksunternehmen stärken, zu einem schonenden Umgang mit der Natur führen oder zur Verbesserung des Handwerker-Images in der Öffentlichkeit dienen können. Dabei wurde besonders darauf geachtet, dass es sich um praxistaugliche Ideen oder Entwicklungen handelt, die eine möglichst viele Handwerker zum Nachahmen anregt oder von denen das Handwerk auf andere Weise profitieren kann.