Impulse für die Zukunft: KI und Bildung im Fokus der Sparkassen-Finanzgruppe Saar

, Presse

Saarbrücken, 20. Dezember 2024: Die Sparkassen-Finanzgruppe Saar setzt klare Impulse für das digitale Zeitalter: Mit dem gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und einem starken Engagement für finanzielle Bildung stärkt sie ihre Rolle als verlässlicher Partner für die Saarländerinnen und Saarländer.

„Ob sichere digitale Lösungen und Services durch KI oder praktische Finanzkompetenz: Unser Ziel ist es, die Menschen im Saarland bei Finanzangelegenheiten bestmöglich zu unterstützen – im Alltag, im Beruf und für die Zukunft“, betonte Cornelia Hoffmann-Bethscheider, Präsidentin des Sparkassenverbandes Saar, beim Pressegespräch zum Jahresende. Gemeinsam mit Verbandsgeschäftsführer Dr. Christian Molitor unterstrich sie, dass die Sparkassen-Finanzgruppe Saar ihre Verantwortung gegenüber Kundinnen und Kunden konsequent mit innovativen und sicheren Lösungen weiterführt.

Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Sparkassen-Finanzgruppe
„Künstliche Intelligenz bei der Sparkassen-Finanzgruppe Saar ersetzt keine Mitarbeitenden – sie unterstützt sie gezielt in ihrer Arbeit, entlastet bei Routineaufgaben und schafft Freiräume für anspruchsvolle Kundenberatung. Gleichzeitig profitieren unsere Kundinnen und Kunden von KI-gestützten Lösungen wie einem 24/7-Kundenservice, der jederzeit verfügbar ist. Bei allem technologischen Fortschritt bleibt für uns eines entscheidend: Der Mensch steht bei den Sparkassen im Mittelpunkt – sowohl unsere Mitarbeitenden als auch unsere Kundinnen und Kunden“, betonte Cornelia Hoffmann-Bethscheider.

S-KI-Pilot: Effiziente Prozesse und mehr Raum für Beratung
Ein Beispiel dafür ist der S-KI-Pilot, ein KI-gestütztes Assistenzwerkzeug, das im Saarland bereits mehrere Hundert Arbeitsplätze in Sparkassen unterstützt. Ziel ist es, diese Zahl in den kommenden Monaten auf mehrere Tausend Arbeitsplätze in Sparkassen auszubauen. Der S-KI-Pilot hilft Mitarbeitenden beispielsweise dabei, Informationen effizient zu finden oder Dokumente schnell zusammenzufassen.

KI-Chatbot verbessert den Kundenservice der Sparkassen
Ein weiteres Beispiel für den Einsatz von KI ist der Chatbot „Linda“, der Sparkassen-Kund:innen im Saarland rund um die Uhr zuverlässig zur Seite steht – von Kontostand-Abfragen bis zur Kartensperrung. „Linda sorgt dafür, dass unsere Kundinnen und Kunden jederzeit schnellen und unkomplizierten Service erhalten, unabhängig von Ort und Uhrzeit. So bleibt unsere persönliche Beratung für komplexere Anliegen gezielt und effizient“, erklärte Cornelia Hoffmann-Bethscheider.

„Wir sehen Künstliche Intelligenz als Chance, Prozesse effizienter zu machen, ohne den Menschen aus dem Blick zu verlieren. Bei uns bleibt der Mensch im Mittelpunkt – die KI unterstützt, sie ersetzt nicht“, fasste Hoffmann-Bethscheider zusammen.

Sichere Daten, starke Systeme: Die Sparkassen im digitalen Zeitalter
Datensicherheit und Cybersicherheit sind für die Sparkassen-Finanzgruppe Saar entscheidende Grundlagen, um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden. Dabei setzt die Sparkassen-Finanzgruppe konsequent auf eigene Lösungen und höchste Sicherheitsstandards.

„Unsere Kundinnen und Kunden können darauf vertrauen, dass ihre Daten bei uns sicher sind. Wir nutzen modernste Technologien verantwortungsvoll und erfüllen dabei vollständig die Vorgaben des EU AI Acts und der DSGVO“, betonte Cornelia Hoffmann-Bethscheider.

Datensicherheit: Kontrolle und Verlässlichkeit
Der Schutz sensibler Kundendaten steht für die Sparkassen-Finanzgruppe Saar an oberster Stelle. Die Finanz Informatik (FI), der zentrale IT-Dienstleister der Sparkassen, spielt dabei eine Schlüsselrolle. Mit ihrer Zentrale in Frankfurt am Main und fast 5.000 Mitarbeitenden bundesweit stellt die FI sicher, dass alle Daten in eigenen Rechenzentren in Deutschland gespeichert und verarbeitet werden – niemals außerhalb Europas.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der technologischen Infrastruktur: Die FI betreibt in ihren Rechenzentren eigene KI-Server und spezialisierte KI-Prozessoren, die gezielt für die Anforderungen der Sparkassen entwickelt wurden.

„Unsere technologische Unabhängigkeit von internationalen Cloud-Anbietern garantiert, dass wir jederzeit die volle Kontrolle über unsere Systeme und Daten behalten. Für uns bedeutet Datensicherheit Vertrauen und Verlässlichkeit – beides, worauf sich unsere Kundinnen und Kunden seit jeher verlassen können“, so Hoffmann-Bethscheider weiter.

Cybersicherheit: Schutz für die digitale Welt
Parallel zur Datensicherheit wird die Cybersicherheit kontinuierlich gestärkt. Bei der FI arbeiten mehrere Hundert Spezialist:innen gezielt an der Weiterentwicklung von Sicherheitslösungen. Sie sorgen dafür, dass die IT-Systeme der Sparkassen und KI-Anwendungen zuverlässig und stabil arbeiten und neue digitale Bedrohungen frühzeitig erkannt und abgewehrt werden.

„Im digitalen Zeitalter setzen wir auf eine robuste Sicherheitsarchitektur. Unsere Investitionen in Cybersicherheit sorgen dafür, dass unsere digitalen Angebote stabil, sicher und vertrauenswürdig bleiben“, erklärte Hoffmann-Bethscheider.

EU AI Act: Vorreiterrolle bei Künstlicher Intelligenz
Der EU AI Act ist die weltweit erste umfassende Regulierung für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Er stellt sicher, dass KI-Systeme sicher, transparent und fair betrieben werden und höchste Datenschutzanforderungen erfüllen.

Die Sparkassen-Finanzgruppe Saar wird die Vorgaben des EU AI Acts vollumfänglich erfüllen. Alle eingesetzten KI-Anwendungen werden regelmäßig überprüft, zertifiziert und weiterentwickelt.

Darüber hinaus setzt die Sparkassen-Finanzgruppe auf die systematische Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden. „Unsere Teams werden regelmäßig geschult, um KI verantwortungsvoll einzusetzen und den hohen Anforderungen des EU AI Acts gerecht zu werden. So gewährleisten wir, dass unsere Technologien sicher, effizient und immer im Interesse unserer Kundinnen und Kunden genutzt werden“, so Hoffmann-Bethscheider abschließend.

Finanzielle Bildung: Für ein selbstbestimmtes Leben
„Finanzielle Bildung bedeutet, für das Leben zu lernen – sicher mit Geld umzugehen, gute Entscheidungen zu treffen und die eigene Zukunft zu gestalten. Das möchten wir allen Saarländerinnen und Saarländern ermöglichen, mit einem besonderen Fokus auf junge Menschen“, erklärte Cornelia Hoffmann-Bethscheider. „Gerade in der Schule, beim Start ins Berufsleben oder in Ausbildung ist es wichtig, die nötigen Finanzkompetenzen zu entwickeln.“

OECD-Studie 2024 zur finanziellen Bildung
Laut der aktuellen OECD-Studie zur finanziellen Bildung schätzen 72Prozent der Deutschen ihr Finanzwissen als „durchschnittlich“ oder schlechter ein. Besonders junge Menschen weisen hier Defizite auf. „Wir möchten diese Lücke schließen und dazu beitragen, dass junge Menschen von Anfang an für das Leben lernen. Denn wer Finanzwissen besitzt, kann selbstbestimmt und sicher in die Zukunft blicken“, betonte Hoffmann-Bethscheider.

Maßnahmen der Sparkassen-Finanzgruppe Saar
Mit gezielten Programmen unterstützt die Sparkassen-Finanzgruppe Saar alle Saarländerinnen und Saarländer, wobei ein besonderer Fokus auf junge Menschen liegt:

  • Sparkassen-SchulService: Seit 1975 vermittelt der SchulService praxisnahe Finanzthemen wie Budgetplanung, Sparen und Online-Banking. Schülerinnen und Schüler lernen hier wichtige Grundlagen für das Leben.
  • AG-Wirtschaft der KSK St. Wendel: Ein besonderes Highlight ist die „AG-Wirtschaft“, die von der Kreissparkasse St. Wendel an Schulen im Landkreis angeboten wird. In praxisnahen Einheiten lernen die Schülerinnen und Schüler wichtige Grundlagen, die sie auf das Leben nach der Schule vorbereiten sollen. Dabei stehen neben Sparmöglichkeiten, wichtigen Regeln im Zusammenhang mit Krediten und Börsenwissen auch alltagsrelevante Themen wie Arbeitsverträge und Lohnabrechnungen auf der Agenda. Abschließend wird der Lernerfolg durch einen Leistungsnachweis dokumentiert. Aktuell prüft die Sparkassen-Finanzgruppe Saar, dieses Erfolgsmodell auf weitere Geschäftsgebiete auszudehnen, um noch mehr Jugendliche im Saarland zu erreichen.
  • Planspiel Börse: Im Saarland nehmen jährlich mehrere Tausend Teilnehmende am Planspiel Börse teil. Hier lernen Jugendliche spielerisch die Grundlagen des Wertpapierhandels und nachhaltiger Geldanlagen.
  • Beratungsdienst „Geld und Haushalt“: Kostenfreie Ratgeber und digitale Tools helfen allen Menschen im Saarland, ihre Finanzen zu planen, den Überblick zu behalten und Verantwortung zu übernehmen.

„Unser Ziel ist es, vor allem jungen Menschen Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie brauchen, um finanziell selbstbestimmt zu leben und gut auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet zu sein. Denn wer früh lernt, mit Geld umzugehen, kann seine Zukunft sicherer und unabhängiger gestalten“, fasste Hoffmann-Bethscheider zusammen.

Marktlage und Konjunktur
Im Rahmen des Pressegesprächs gab Dr. Christian Molitor, Geschäftsführer des Sparkassenverbandes, als Volkswirt einen Überblick über die aktuelle Marktlage und Konjunktur in Deutschland und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Sparkassen Finanzgruppe Saar.

Volkswirtschaftliche Analysen aus der Sparkassen-Finanzgruppe lassen demnach für das Gesamtjahr 2024 eine leichte Schrumpfung, bestenfalls eine Stagnation des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) erwarten. Für das Jahr 2025 wird ein leichter Anstieg des BIP von plus 0,2 Prozent prognostiziert. „Die deutsche Wirtschaft leidet gleichzeitig unter konjunkturellen und strukturellen Schwächen, vor allem in der Industrie. Dazu kommt eine erhebliche Unruhe durch nationale und internationale politische Entwicklungen. Die Erwartungen für das kommende Jahr bleiben daher eher verhalten“, so Dr. Christian Molitor.

„Im Jahr 2024 hat sich die Lage im Finanzsektor nach den Turbulenzen an den Zinsmärkten in den beiden Vorjahren wieder etwas beruhigt. Die Inflation ist deutlich rückläufig, folglich konnte die Europäische Zentralbank auf einen Zinssenkungspfad wechseln“, resümiert der Verbandsgeschäftsführer. „Unsere Erwartungen, dass das Geschäftsmodell der Sparkassen bei einer Normalisierung der Zinslandschaft eine sehr solide Basis hat, werden durch die guten Geschäftsergebnisse unserer Sparkassen bestätigt. Das wieder gesunkene Zinsniveau hat in Deutschland und im Saarland vor allem zu einer Belebung bei den Immobilienfinanzierungen geführt. Dagegen sind die Unternehmen offensichtlich pessimistisch bezüglich der Erfolgsaussichten von Investitionen. Dies spiegelt sich in einem schwachen Kreditgeschäft mit Firmenkunden wider“, so Dr. Molitor.